MZURI Streifenbearbeitung

MZURI Protil

- weniger ist mehr

Die Striptill Technik ist die perfekte Antwort auf sich verändernde wirtschaftliche Rahmenbedingungen in der Landwirtschaft, auf die steigenden Wetterextreme und die steigenden Umweltauflagen. Im Grunde kombiniert das Streifenbearbeitungs- oder auch Lockerungssaat genannte Verfahren die Vorteile der Direktsaattechnik mit den Vorteilen, der Bodenlockerungsvorarbeit in der konventionellen Bearbeitung. Prägnant sind dabei vor allem die Dämme, die bei dieser Drilltechnik entstehen.

Mit diesem Verfahren werden die Weichen auf eine regenerative und dabei effiziente Bewirtschaftung gestellt, ohne auf Erträge auch auf schwierigen Standorten zu verzichten.

EINSATZGEBIETE

  • Alle Kulturen wie z.B. Getreide, Raps, Mais
  • auch auf schwersten Tonböden ein bewährtes Verfahren
  • hohe Niederschläge und starke Hangneigungen
  • druckempfindliche, sauerstoffarme Böden
  • Zwischenfruchtanbau

VORTEILE

  • Verbesserung von Wasseraufnahme und Infiltration
  • Verhinderung von Verschlemmungen und Verkrustungen
  • schnelle Wasserableitung in größere Bodentiefen
  • Aufbau von Mulchschichten gegen Verdunstung
  • Erosionsschutz
  • langfristiger Aufbau der Bioorganismen
  • geringer Zugwiderstand und damit Kraftstoffverbrauch
  • sichere stabile Erträge auch in Trockenjahren
  • 30 - 40 % Kraftstoff und Zeiteinsparung

BESONDERHEITEN

  • streifenweise Bodenlockerung 
  • auch für schwere Tonböden geeignet
  • integrierte Unterfußdüngung möglich
  • keine Befahrung zwischen Lockerung und Aussaat

Das System der Maschine

Das MZURI Striptil System ist kein klassisches Direktsaatverfahren, sondern viel mehr eine Lockerungssaat, bei der der Boden 10 bis 25 cm tief gelockert, aber nicht gemischt wird. Stroh und Stoppeln bleiben vollständig an der Oberfläche und verhindern Verdunstung und bauen Bodenleben auf. Der wachsende Besatz an Regenwürmer wird letztendlich der Schlüssel sein, durch den wir für die Pflanzen in steigenden Vorsommertrockenheiten das nötige Wasser in den unteren Bodenschichten erschließen.

Arbeitsgänge im Detail (siehe Bild):
  1. Als erster Arbeitsgang werden Strohrückstände mit einem Scheibensech durchschnitten. 
  2. Der große Unterschied der Protil Maschine besteht in seinem speziell entwickelten extrem dünnen Lockerungsstiel, der den Schneidscheiben folgt. Damit wird der Boden nur extrem schmal geöffnet und ist damit auch für schwere Tonböden geeignet. Alle Lockerungsschare sind hydraulisch steingesichert und können im Auslösedruck angepasst werden. Eine weitere Besonderheit ist, dass nicht der gesamte Bodenhorizont gelockert wird, sondern nur alle 33 bzw. 37 cm ein Lockerungsstiel mit Flügeln einen Streifen auflockert. Durch die unbearbeiteten Horizonte steigt die Befahrbarkeit und durch das stets an der Bodenoberfläche verbleibende organische Material wird das Bodenleben enorm gefördert.
  3. Hinter dem Lockerungsschar kann mineralischer oder organischer Dünger über den Lockerungshorizont platziert werden.
  4. Im Anschluss erfolgt hinter jedem Lockerungsschar eine Rückverfestigung durch jeweils ein Rad auf dem das Maschinengewicht lastet. Damit ist auch auf schweren Tonböden ein sicheres Schließen des Lockerungsschlitzes gewährleistet.
  5. Der Schlüssel der Maschine ist das gelenkte Zinkensäschar, welches in Kurven genau dem Lockerungsschlitz folgt. Der Schar wird hydraulisch über eine Andruckrolle tiefengeführt und kann je nach Bodenfeuchtigkeit angepasst werden. Für Getreide wird ein Doppelsäschar montiert das einen Reihenabstand von 17 cm ermöglicht. Bei Raps und Mais wird beim Säschar und der Andruckrolle auf eine schmale Version gewechselt, die den Boden nur sehr schmal öffnet. So wird möglichst viel Feuchtigkeit im Boden konserviert. 

Technische Daten - Übersicht

  • Arbeitsbreiten: 3,00m - 6,00m
  • zusätzlicher Tank für Dünger und Saatgut
  • hydraulisch gesicherte Bodenbearbeitungsschare
  • variable Aussaatmenge
  • ein- und zweireihige Scharen
  • hydraulisch angetriebener Lüfter
  • Saatflusssensor
  • hydraulischer Durchfahrtanzeiger
  • hydraulisch verstellbare Striegelegge
  • halbpneumatischer Dosierer
  • Steuerungscomputer RDS Artemis
  • Einzelschwingen mit Säscharen, hydraulisch gesichert, kombiniert mit einem
  • einstellbaren Druckrad
Technische Daten
Typ Pro-Til 3 Pro-Til 3T Pro-Til 4T Pro-TiI 6T
Arbeitsbreite 3,0 m 3,0 m 4,0 m 6,0 m
Transportbreite 2,95 m 2,95 m 2,8 m 2,95 m
Saatguttank 1200 l 2800 l 2800 l
Saatgut/Dünger - 3400 l 3400 l 4300 l
Reihenabstand 33,3 cm 33,3 cm 36,3 cm 35,3 cm
Reihenanzahl 9 9 11 17
Zugkraftbedarf 180 PS + 200 PS + 250 PS + 380 PS +
Geschwindigkeit 6-12 km/h 6-12 km/h 6-12 km/h 6-12 km/h
Anhängung Hubwerk Angehängt Angehängt Angehängt

Mzuri Lockerungssaatmaschine im Einsatz

Share by: